Stribrny, Jochen1992-01-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/567683Der Nießbrauch ist das durch Vertrag oder letztwillige Verfügung eingeräumte höchstpersönliche dingliche Recht, die Nutzungen einer Sache und eines Rechtes zu ziehen. Er hat als legale Möglichkeit, die Steuerlast durch die Übertragung von Einkunftsquellen zu senken, im modernen System der Individualbesteuerung und des progressiv verlaufenden Steuertarifs wieder an Bedeutung gewonnen. Die größte Relevanz kommt dem Nießbrauch bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zu. Die Darstellung der rechtlichen Möglichkeiten zur Einkommensteuerersparnis durch die verschiedenen Arten des Nießbrauchs an Gebäuden und Grundstücken bildet denn auch unter Zuhilfenahme von Beispielsfällen den Schwerpunkt der Arbeit, wobei die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs ausgewertet wird. Der Autor zeigt auch Alternativen zum Nießbrauch auf, die den Abzug von Drittaufwand erlauben. lil/difuNießbrauchNutzungsrechtMietrechtZivilrechtSteuerrechtVermietungVerpachtungEinkommensteuerRechtsprechungWohnungswesenMietwesenSteuerNießbrauch bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Zurechnung von Einkünften, Werbungskosten und Absetzungen für Abnutzung.Monographie155671