Zimmermann, Horst2000-03-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993-7890-6336-3https://orlis.difu.de/handle/difu/76701Im Zentrum des Buches stehen die Haushalte von Gemeinden und Kreisen. Diese kommunalen Gebietskörperschaften gaben in Deutschland 1997 DM 332 Mrd. aus. Das sind etwa 29% des öffentlichen Gesamthaushalts. Erst in jüngster Zeit erfolgt eine Rückbesinnung auf die Bedeutung der kommunalen Ebene als der dem Bürger nächsten Ebene. Es ist ein Bemühen um mehr Dezentralisierung und Wettbewerb festzustellen, sowohl im Verhältnis vom öffentlichen zum privaten Sektor als auch innerhalb des öffentlichen Bereichs zu beobachten. Wenn die Kommunen wieder stärker ins Blickfeld geraten und eine Stärkung der Rolle der Kommunen auch politisch gewünscht ist, dann ist dieser Bereich auch wissenschaftlich gefragt. Die Aktivität der Kommunen läßt sich differenzieren in eine regulierende und eine finanzwirksame Tätigkeit. Letztere hat bei den Kommunen ein besonderes Gewicht, d.h. kommunale Autonomie drückt sich in erster Linie in Finanzautonomie aus. Die finanzwirksame Tätigkeit ist Gegenstand des Buches. Die Beschäftigung mit den Kommunalfinanzen und entsprechend die Erarbeitung eines einführenden Lehrbuchs auf diesem Gebiet erfolgen unter zwei Zielsetzungen, der wissenschaftlichen Spezialisierung einerseits und der entsprechenden speziellen Berufsvorbereitung und Weiterbildung andererseits. sg/difuKommunalfinanzen. Eine Einführung in die finanzwissenschaftliche Analyse der kommunalen Finanzwirtschaft.MonographieDW5299FinanzwesenGemeindeGemeindefinanzhaushaltLandkreisFinanzhaushaltFinanzwissenschaftFinanzwirtschaftÖffentliche AusgabenÖffentliche EinnahmenSteuerVerschuldungKommunalaufgabeFinanzzuweisungFinanzautonomie