Weyreuther, Felix1984-03-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/503877Im Mittelpunkt steht die einschlägige Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu den Themenbereichen: die gemeindliche Planungshoheit als Abwehrposition und als Freiraum für planerisches Abwägen, die Bemühungen um die Festlegung des Inhalts der §§ 155 a und 155 b BBauG (Novelle) sowie die Funktion des Gebots der Rücksichtnahme im Rahmen der §§ 34 und 35 BBauG. Außerdem werden Ausführungen dargelegt zum Planverfahrensrecht, Entwicklungsgebot im Flächennutzungs- und Bebauungsplan, zum Städtebauförderungsgesetz, Eigentumsschutz und Nachbarschutz. Die Ausführungen werden mit zahlreichen Urteilen - insbesondere des BVerwG belegt. kjRechtPlanungsrechtBundesbaugesetzRechtsprechungGemeindeSelbstverwaltungKommunalrechtVerwaltungAbwägungBauleitplanungPlanungsprozessRechtsprechungDas Bundesbaurecht in den Jahren 1980, 1981 und 1982. Die Entwicklung im Spiegel insbesondere der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts.Zeitschriftenaufsatz086400