2011-08-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-7212-0746-0https://orlis.difu.de/handle/difu/199011"Stadt" entsteht nicht aus dem Geiste des "Design" im Interesse anonymen Investments. Das Design muss sich architektonischen Fragen der Nützlichkeit, Haltbarkeit und Schönheit nicht stellen, der Zweck (der Vermarktung) heiligt seine Mittel, oft schon bevor es materiell verwirklicht wurde. Doch Design zersetzt die Stadt. Im Zuge der Globalisierung macht es aus Stadtindividuen Allerweltsstädte. Design zielt auf Globalität und den Augenblick. Architektur dagegen kennt Herkunft und zielt auf Dauer. Die Stadt, wie wir sie zu schätzen gelernt haben, ist aus individuellen Häusern gebildet, aus Hauscharakteren, auf privater Parzelle in geschlossener oder offener Bauweise, einer Bauflucht folgend entlang einer Straße. Diese gewinnt ihre Eigenart aus der Vielfalt der Häuser, die sie als Raum konstituieren, und sie zu einer Adresse werden lassen.Zürich West. Ein neues Stadtquartier.MonographieDW24029StadtentwicklungsplanungStadtquartierArchitekturGeschäftshausWohngebäudeModellDesignStadtraumInnenraumEntwurfLageplanStudienprojekt