EXTERNLauinger, Holger2012-03-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520113-407-25354-5https://orlis.difu.de/handle/difu/124607Im Folgenden werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Neuen Länder und die Situation der Kommunen dargestellt. Immer deutlicher wird, dass das Engagement der Bürger gefragt ist, um strukturelle Defizite auszugleichen. Planungs- und Beteiligungsansätze wie die "Integrierten Stadtentwicklungskonzepte" oder die "Bürgerhaushalte" weisen den Weg zu einer Stadtentwicklung mit mehr direkter Demokratie. Zwei Projekte der Zwischennutzung und der urbanen Landwirtschaft verdeutlichen wie der engagierte Bürger zum "Akteur des Wandels" werden kann.Demokratische Stadtentwicklung im Osten.Graue LiteraturE54FZ26UDA00282urn:nbn:de:kobv:109-opus-118024StadtentwicklungStadterweiterungStadtökologieKommunalplanungDemokratiePartizipationBürgerbeteiligung