Bumke, PeterNissen, NinaPetersen, AndreaSchiffauer, WernerArnke, PeterGraeff, AndreasZabre, Marion1981-05-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/474207Im ersten Teil des Vergleichs wird die Lebenswelt anatolischer Bauern unter verschiedenen Aspekten beschrieben, dem Aspekt der Raumaufteilung der Haeuser sowie des Dorfes, der Felder und der Stadt, unter dem Aspekt der bestehenden Verhaeltnisse von sozialen Beziehungen und dem umgebenden Raum, dem Alltag der Frauen in einem anatolischen Dorf, der Darstellung des Gastrituals und den Auswirkungen der Emigration auf Dorfstruktur und Lebensweise.Der zweite Teil schildert den Wohn- und Arbeitsalltag tuerkischer Fremdarbeiter in dem Westberliner Stadtteil Kreuzberg, zieht Analogien zu dem Alltag eines anatolischen Dorfes und zeigt die Auswirkungen auf Verhalten und Sozialstruktur. hiBevölkerung/GesellschaftAusländerWohnbevölkerungWanderungSozialstrukturDorfstrukturLebensweiseLändlicher RaumGroßstadtEntwicklungslandIndustrielandArchitektur und Ethnologie - Berlin/Anatolien. 1. Ein anatolisches Dorf, 2. Berlin-Kreuzberg.Zeitschriftenaufsatz055385