Brenken, Guenter1981-05-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/474910Der Aufsatz nennt als Leitbild der Raumordnung das Bestreben, der Bevölkerung in allen Landesteilen gleichwertige Lebensverhältnisse zu bieten. Dazu müssen in ländlichen Räumen die Bevölkerungsdichte erhalten und zusätzlich attraktive Arbeitsplätze geschaffen werden. Das wichtigste Instrument dazu ist das System der zentralen Orte zur Vermeidung räumlicher Disparitäten wie der Erosion des ländlichen Raumes oder der übermäßigen Verdichtung. Gerade Unter- und Kleinzentren müssen in diesem Sinne erhalten werden. So ermöglicht regionale Wirtschaftspolitik in ländlichen Gebieten ansiedlungswilligen Unternehmen eine ihren Bedingungen entsprechende Standortwahl. In diesem Kontext hat der ländliche Raum durchaus eine Entwicklungschance. Durch den Versuch planmäßiger Verhinderung von Konzentrationsprozessen kann das Land als begehrter Lebensraum für den Bürger erhalten werden. ws/difuIndustrieansiedlungZentraler OrtArbeitsplatzRaumordnungLandesplanungRegionalplanungWirtschaftspolitikAspekte der Landesentwicklungsplanung. Zielvorgaben und Realisierungsmöglichkeiten.Aufsatz aus Sammelwerk056243