Landsberg, Gerd2015-05-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620151437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/215304In ländlichen Regionen sind die Einwohnerzahlen vielerorts rückläufig. Das erschwert die Aufrechterhaltung von Leistungen für Bürgerinnen und Bürger. Doch die ländlichen Regionen dürfen nicht abgehängt werden und es sollte an der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse festgehalten werden. Ein gutes Miteinander von Stadt und Land ist die Basis für kulturelle Vielfalt und wirtschaftlichen Erfolg. Aktive Bürgergesellschaften und kommunale Kooperationen sind Baustein für eine attraktive Lebensgestaltung im ländlichen Raum. Länder und Bund müssen die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen.An gleichwertigen Lebensverhältnissen festhalten. Interview zur Entwicklung ländlicher Regionen.ZeitschriftenaufsatzDH21746SiedlungsstrukturRaumstrukturLändlicher RaumBevölkerungsentwicklungSchrumpfungLebensbedingungenKohäsionDaseinsvorsorgeInfrastrukturausstattungTechnische InfrastrukturSozialinfrastrukturStandortfaktorStrukturpolitikKommunale ZusammenarbeitStadt-Land-BeziehungenDemographischer WandelBürgerengagement