Heise, PeterSchröter, Frank1987-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/532435Es werden Auswirkungen der Luftverunreinigung auf Mensch, Tier und Pflanze dargestellt, um die Immissionsempfindlichkeit von Nutzungen zu bestimmen. Bei der Anwendung des Bewertungssystems auf das östliche Ruhrgebiet werden Belastungsschwerpunkte und Prioritäten für den Handlungsbedarf durch Richtwertüberschreitungen, Bewertungsfunktion und Gesamtaggregation aufgedeckt. Damir kann die Entscheidungsgrundlage für die Aufstellung von Bauleitplänen und Stadtentwicklungskonzepten verbessert werden; ggf. wird die Notwendigkeit zur Sanierung der Immissionssituation verdeutlicht. Die Verwendung der EDV ermöglicht eine rationelle Problemlösung bei großen Datenmengen. Mit der Arbeit wird ein Beitrag zur Formulierung von Zielvorstellungen und zur Konkretisierung allgemeiner Umweltschutzziele durch den vorbeugenden Immissionsschutz und dessen Handhabung durch Planungsrichtswerte geleistet. kmr/difuBewertungLuftverunreinigungLuftreinhaltungImmissionEmissionUmweltqualitätUmweltplanungIndikatorEDVRaumnutzungRichtwertStadtentwicklungsplanungBauleitplanungMethodeUmweltschutzUmweltpflegeLuftBELAN. Bewertung von Luftverunreinigungen aufgrund von Nutzungsarten - Entwicklung und Einsatz eines Umweltbewertungssystems für die Raumplanung, am Beispiel der Luftreinhaltung.Graue Literatur119447