2001-02-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003-87706-557-0https://orlis.difu.de/handle/difu/78390Der Mittellandkanal (MLK) entstand Anfang dieses Jahrhunderts als Bindeglied zwischen den großen schiffbaren Flussläufen in West-, Nord- und Ostdeutschland. Zum Ende dieser Dekade wird er mit viel planerischem, finanziellem und bautechnischem Engagement für die modernen Anforderungen der Binnenschifffahrt angepasst. Dabei wurde in hohem Maß verantwortungsvoll und nachhaltig auf das sich verändernde städtebauliche Umfeld Rücksicht genommen. In Hannover fällt das Ende der Ausbauarbeiten zeitlich mit der Weltausstellung EXPO 2000 zusammen. Ihr Thema "Mensch, Natur, Technik" wird bei diesem Projekt durch die Förderung des umweltfreundlichsten Verkehrsträgers Wasserstraße, durch die Neuerstellung einer Vielzahl von anspruchsvollen Brücken und durch den entlang des Ufers angelegten Grüngürtel repräsentiert. Das Projekt legt Zeugnis darüber ab, dass moderne technische Anforderungen durch Ästhetik und Einbeziehung der Bedürfnisse aus der Bevölkerung und der Ökologie in eine harmonische, alle Belange ausgestaltende Lösung überführt werden können. difuStadtlandschaft und Brücken in Hannover. Der Mittellandkanal als moderner Schifffahrtsweg.MonographieDW7003StadtplanungStadtlandschaftBrückeArchitekturWasserverkehrKanalHafen