Landsberg, Gerd2014-05-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520141616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/221336Wenn die Energiewende gelingt, ist das eine große Chance, den Wirtschaftsstandort Deutschland in unserer globalisierten Welt durch Know-how sowie als Produktionsstandort technischer Innovationen nachhaltig zu stärken. Die Energiewende kann nur mit den Kommunen, ihren Bürgerinnen und Bürgern und der Wirtschaft gemeinsam umgesetzt werden. Alle Akteure müssen zusammenarbeiten: Die Stadtwerke, die großen Energieversorger, die Kommunen und die Bürger. Den Städten und Gemeinden kommt dabei eine besondere Rolle zu. Denn hier müssen die alternativen Energien angesiedelt, die Stromtrassen gebaut sowie die Infra- und Speicherstruktur geschaffen werden und hier wird der Strom verbraucht. Erforderlich sind daher eine enge Einbindung der Kommunen und eine Stärkung ihres Handlungsspielraumes.Energiewende in Deutschland - Ziele und Herausforderungen für Städte und Gemeinden.ZeitschriftenaufsatzDM14032607EnergieversorgungTechnische InfrastrukturGemeindeEnergiewendeErneuerbare EnergieUmsetzungFlächenbereitstellungBürgerbeteiligungWirtschaftsstandort