Stoll, Karl-EwaldBleif, Friedrich1991-04-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/561387egenstand des Vorhabens ist die Entwicklung, Errichtung und Erprobung eines Steinkohlekraftwerkes, das gekennzeichnet ist durch Verbesserungen hinsichtlich Umweltverträglichkeit, Wirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit.Es wurde eine Kraftwerkskonzept mit folgenden, im Kraftwerksbau neuartigen Komponenten entwickelt: 1.Naturzugkühlturm, der gleichzeitig die Funktion eines Kraftwerkskamins übernimmt (Schornsteinloses Kraftwerk).Alle anfallenden Rauchgase werden in einer baulich in den Kühlturm integrierten Rauchgasentschwefelungsanlage gereinigt und gemeinsam mit der Kühlturmluft ohne Wiederaufheizung über den Kühlturm unter günstigen Bedingungen abgeleitet. 2.Heißluft-Gasturbine, die hauptsächlich mit Kohleernergie betrieben wird.Somit Realisierung eines Kombiprozesses auf Basis Steinkohle, mit der entsprechenden Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades. 3.Wirbelschichtfeuerung in Verbindung mit einem kohlestaubgefeuerten Dampferzeuger.Dadurch Einsatzmöglichkeit für heizwertarme, d. h. kostengünstige Kohle.Im Berichtszeitraum wurde eine Demonstrationsanlage - "230-MW-Modellkraftwerk Völklingen" - entwickelt, errichtet und erprobt. difuKohlekraftwerkSteinkohleWirbelschichtfeuerungUmweltverträglichkeitModellAnlagenbeschreibungPlanungErrichtungErprobungVersorgung/TechnikBrennstoff/TreibstoffEntwicklung, Errichtung und Erprobung eines umweltfreundlichen Steinkohlekraftwerkes - Modellkraftwerk Völklingen.Monographie149359