Braun, GeraldEich-Born, Marion2009-10-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-3-933274-70-00947-6016https://orlis.difu.de/handle/difu/168259Das Forschungsprojekt stellt die wissenschaftliche Begleitung der ESF-Förderpolitik des Landes im Übergang der beiden Förderungsperioden 2000-2006 und 2007-2013 dar. Es fragt nach den Anforderungen an das neue operationelle Programm vor dem Hintergrund neuerer wachstumstheoretischer Erkenntnisse und dem Versagen der bisherigen Förderpolitik im Blick auf eine Entspannung am Arbeitsmarkt. Die fünf Abschnitte der Studie liefern eine Positionsbestimmung Mecklenburg-Vorpommerns im interregionalen Wettbewerb, geben eine Übersicht über die wachstumstheoretischen Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit von Regionen, untersuchen drei Modellregionen - eine wachstumsschwache (Neubrandenburg) und zwei wachstumsstarke - Wismar und Greifswald - und suchen nach Ansatzpunkten einer clusterorientierten Förderung. Ein Blick auf die Förderpolitik in erfolgreichen europäischen Vergleichsregionen in Irland und Finnland leitet über in die Formulierung förderpolitischer Schlussfolgerungen für die zur Untersuchung ausgewählten Modellregionen in Mecklenburg-Vorpommern.Wachstums- und Innovationssysteme in Mecklenburg-Vorpommern. Förderpolitik auf dem Prüfstand.Graue LiteraturDM09091609WirtschaftsentwicklungWirtschaftswachstumWirtschaftsförderungRegionalentwicklungRegionFörderungspolitikWachstumstheorieProblemraumStrukturpolitikArbeitsmarktArbeitslosigkeitRegionalförderungEU-FörderungRegionalvergleichModellregionWachstumsregionStrukturschwächeStrukturförderungEuropäischer Sozialfonds