Wiese, Andreas1999-09-092020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519963-8265-5392-6https://orlis.difu.de/handle/difu/56084Im Rahmen der Arbeit werden Spurengasmessungen im Köln-Bonner Raum durchgeführt, um Quellen und Senken reaktiver Kohlenwaserstoffe zu ermitteln und ihren Beitrag zur Bildung photochemischer Luftverunreinigungen abzuschätzen. Ausgewertet werden Konzentrationsmessungen ausgewählter reaktiver Kohlenwasserstoffe, die alle 15 Minuten mit einem Siemens U 180 Umweltchromatographen über einen Zeitraum von einem Jahr erfolgen und nahezu lückenlos vorliegen. Außerdem werden kontinuierliche Meßdaten ungesättigter Kohlenwasserstoffe mit einem selbstentwickelten Chemilumineszenzdetektor verwendet. Zur vergleichenden Auswertung stehen Ozon-, NO- und NO2- Konzentrationsverläufe sowie meteorologische Daten von mehreren Meßstellen im Köln-Bonner Raum zur Verfügung. sg/difuDer photochemische Smog und seine Vorläufersubstanzen im Raum Köln-Bonn.MonographieDG753LuftverunreinigungSchadstoffMessstationAnalysemethodeMesstechnikVerdichtungsraumEmissionVerkehrIndustrieUmweltschutzSmogKonzentrationSpurengasStickstoffoxid