Schanz, Claudia2009-11-192020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620090939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/142906Die Photovoltaik ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Allein 2008 wurden auf deutschen Dächern über 300.000 Solarstromanlagen mit einer Leistung von 1,5 Gigawatt neu installiert - und noch immer bieten frei stehende Dächer hierzulande ein großes Potenzial für den Einsatz von Solartechnik. Unternehmen und staatliche Einrichtungen sind hier wichtige Treibkräfte: Denn über ein Zehntel der Solarstromerzeugung wird in Deutschland bereits auf gewerblich genutzten oder öffentlichen Flächen produziert. Speziell der Wohnungswirtschaft bietet Photovoltaik die Chance, frei verfügbare Dachflächen effektiv zu nutzen und ein Zeichen für eine zukunftsweisende Energieversorgung zu setzen. Nebenbei leisten Entscheidungsträger in der Wohnungswirtschaft mit einer Solarstromanlage auch einen Beitrag zur Betriebskostenoptimierung, Mieterzufriedenheit und Versorgungssicherheit. Vor dem Hintergrund dieser Ausführungen wird in dem Beitrag auch darauf hingewiesen, dass energetisch modernisierte Wohnhäuser im heutigen Wohnungsmarkt ein nachgefragtes Gut sind, das seinen Wert im Markt behält und steigert. Langfristig gedacht zahlt sich die Investition in Photovoltaik aus, wenn neben der ökologischen Verbesserung eine sichtbare Aufwertung des Objekts geschaffen wird.Solarstrom: Chancen und Möglichkeiten für die Wohnungswirtschaft. Zukunftsweisende Energieversorgung.ZeitschriftenaufsatzDH15449WohnungswesenWohnungsmarktWohnungswirtschaftWohnungsbauWohnungsbestandEnergieeinsparungAlternativenergieEnergiegewinnungSolaranlageMarktentwicklungMarktchanceMarketingEnergieeffizienzErneuerbare EnergieKlimaschutzEnergetische Sanierung