1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/459899Die Hauptziele der Untersuchung sind, Arbeitsmarktregionen auf ihre Qualitätsstruktur hin zu untersuchen sowie ein Modell zur quantitativen Messung der Gesamtqualitäten zu entwickeln, mit dem festgestellt werden kann, inwieweit eine normativ zu bestimmende Mindestqualität unterschritten wird. Als wesentliche Kriterien für die Bestimmung der Qualität von Arbeitsmärkten werden als individuelle Bestimmungsgründe die Ausbildungs- und Einkommensstrukturen der Population der in einer Arbeitsmarktregion Erwerbstätigen angesehen, von denen die Qualität der Arbeitsplätze entscheidend abhängt. Als allgemeine Qualitätskriterien werden die Diversifikation der Branchenstruktur einer Arbeitsmarktregion und die Verteilung der Arbeitsplätze über die Region im Hinblick auf ihre Erreichbarkeit angesehen. Darüberhinaus wird untersucht, wie weit die Qualität der Arbeitsmärkte von der Siedlungsstruktur beeinflußt wird.ArbeitsmarktregionWirtschaftsstrukturWirtschaftsplanungRegionalplanungPlanungWirtschaftSchaffung ausreichend großer und differenzierter Arbeitsmärkte in der Bundesrepublik durch siedlungsstrukturelle Schwerpunktbildung.Graue Literatur037475