Geissler, Clemens1982-03-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/484546Der soziale Aspekt innerhalb der Wohnungsbaupolitik wird aufgezeigt. Bezüglich des wechselseitigen Wirkungsgeflechts zwischen der Siedlungsstruktur und dem sozialen Wandel werden zum einen einige Aspekte der sozialen und regionalen Identität sowie zum anderen der Einfluß von Wohnung und Siedlung auf die Lebenssituation von Familien hergeleitet. Hierzu werden drei Komplexe aufgezeigt. 1. sozialer Wandel und regionale Vielfalt, 2. Humanisierung der Raumnutzung und 3. Wege und Umwege zur familiengerechten Wohnung. Die Humanisierung sollte nicht nur auf die Arbeitswelt beschränkt werden, sondern die Humanisierung der Raumnutzung sollte angestrebt werden. lt/difuSiedlungsstrukturSozialwandelWohnungsbauRaumplanungSiedlungsstrukturen und sozialer Wandel - Konzepte und Konflikte.Aufsatz aus Sammelwerk066193