Maurer, JacobHeer, ErnstScholich, Dietmar1997-06-302020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/48330Die Raumplanung befindet sich vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels im Umbruch. Schwierigkeiten liegen u.a. in der traditionell mangelhafte Umsetzungsorientierung, in unsicheren Prognosen und unscharfen Planungsmodellen oder in der gegenläufigen Entwicklung zu einer "nachhaltigen Raumordnung" einerseits und wachsenden Privatisierungstendenzen raumbedeutsamer Infrastrukturaufgaben andererseits. Lösungsmöglichkeiten könnten in Management- und Standortvorsorgekonzepten liegen, zumal Steuerungs- und Koordinierungskonzepte in Zusammenhang mit planerischen Konzepten wesentlich ausgeweitet wurden. "Weiche Planungskonzepte" gewinnen neben der rechtsverbindlichen Planung angesichts der Komplexität der Problemstrukturen an Bedeutung ebenso wie regionale Kooperation. Städtenetze können wie in der Schweiz dazu dienen, einzelnen Großstadtagglomerationen auf nationaler Ebene entgegenzuwirken oder wie in Deutschland die regionale Kooperation fördern. Ein raumplanerischer Wandel findet auch statt hin zu einer Projektorientierung. eh/difuPlanungssysteme - Planungskonzept, wie weiter?MonographieDF0928RaumplanungRaumentwicklungRegionalplanPlanungskonzeptPlanungssystemRaumforschungPlanungsbeispielKommunale ZusammenarbeitPlanungsmethodePlanungskooperation