ERTEILTPortz, Norbert2020-10-142020-10-142022-11-262020-10-142022-11-2620201867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/578419Die Siedlungsstruktur in Deutschland kennzeichnet eine hohe Dezentralität und diese ist Teil der Erfolgsgeschichte unseres Landes. Nicht einseitig Großstädte, sondern Klein- und Mittelstädte prägen das Siedlungssystem. Als Kleinstadt gilt laut Definition des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) eine Gemeinde mit 5.000 bis unter 20.000 Einwohnern oder mindestens grundzentraler Bedeutung mit Teilfunktionen eines Mittelzentrums. Mittelstädte haben 20.000 bis 100.000 Einwohner mit mehrheitlich mittelzentraler Funktion.Klein- und Mittelstädte: Stadttypen mit viel Perspektiven.Zeitschriftenaufsatz2627622-72482055-6SiedlungsstrukturDezentralitätKleinstadtMittelstadtStadttypAttraktivitätStadtentwicklungspolitikZukunftsfähigkeit