Waibl, Siegfried1999-11-182020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/56250Die Veränderungen, die sich in den regional immer noch zersplitterten Teilstaaten und Ländereien des deutschen Staatsgebiets durch die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert ergaben, waren im Endeffekt so nachhaltig, dass völlig neue Strukturen entstanden. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklungsphase der bayerischen Stadt Kempten in der Umbruchphase der industriellen Revolution im Hinblick auf einzelne technologische Entwicklungsschritte von 1830 bis 1914. Weiterhin werden außergewöhnliche kommerzielle Gegebenheiten und wirtschaftliche Ereignisse aufgezeigt, die in Wechselwirkung zu Veränderungen in der technischen Entwicklung der Betriebsstrukturen stehen. In diesem Zusammenhang werden auch soziale, demographische und urbane Fortschritte untersucht. mabo/difuStudien zur Industrialisierungsgeschichte des Raumes Kempten im 19. Jahrhundert.Graue LiteraturDG905StadtgeschichteSiedlungsgeschichteBevölkerungsentwicklungStadtentwicklungSozialinfrastrukturVersorgungEntsorgungVerkehrsinfrastrukturIndustriestandortWirtschaftsentwicklungStrukturwandelWirtschaftszweigHandelGewerbeansiedlungKreditunternehmenMilitärstandortLandwirtschaftAlmwirtschaftFremdenverkehrIndustriegeschichteVerwaltungsgeschichteHistorische Betrachtung