Kupke, Peter1996-03-012020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261993https://orlis.difu.de/handle/difu/102144Fragen der Qualifizierung Jugendlicher gelangen heute verstärkt in das Blickfeld der europäischen politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Die Bedeutung solcher Qualifizierungsprozesse zeigt sich in den unterschiedlichen Ausprägungen auf europäischer, nationaler, regionaler und individueller Ebene. Um diese unterschiedlichen Gewichtungen aufzeigen zu können, vergleicht der Autor die Übergänge von Jugendlichen von der Schule in den Beruf in zwei deutschen und zwei englischen Städten. Dazu werden zunächst die Institutionen dieses Übergangs in vergleichender Perspektive dargestellt. Ein großer Teil der Untersuchung befaßt sich mit theoretischen Überlegungen zur Frage des biographischen Zusammenhangs zwischen Arbeit und Persönlichkeit. Der persönlichkeits- und identitätstheoretische Teil der Arbeit leistet einen eigenständigen Beitrag im Rahmen der Sozialisationsforschung. mabo/difuArbeit und Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter. Theoretische Aspekte und empirische Analysen beruflicher Übergänge im internationalen Vergleich.MonographieS95390011BefragungJugendlicherSozialpsychologieBerufBerufsausbildungBerufsqualifikationBildungswesenSozialverhaltenSoziographieArbeitsmarktArbeitBiographiePersönlichkeitSozialisationStädtevergleich