Gerlach, Siegfried1988-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/542798Das Warenhaus in wilhelminischer Zeit war ein städtisches Funktionselement, das seinerzeit in höchstem Maße an die Standortqualitäten der zentralen Geschäftsbereiche gebunden war. Andererseits bildete es ein besonders wirksames Agens der Cityentwicklung, das insbesondere Einflüsse auf drei Ebenen hatte: Verkehr, Wertveränderungen von Immobilien und Kommerzialisierung der städtischen Zentren. Dies wird an zahlreichen Beispielen exemplarisch belegt. (hez)WarenhausEinzelhandelStadtkernStadtzentrumStadtgeschichteStadtentwicklungKaufhausCitybildungSiedlungsstrukturHandelWarenhaus und Citybildung in wilhelminischer Zeit.Zeitschriftenaufsatz130261