Milne, W. J.Foot, D. K.Dungan, D. P.1986-07-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/523970Der Aufsatz beschreibt die Struktur eines ökonomisch-demographischen Modells für die kanadischen Provinzen. Ein wichtiger Teil des demographischen Modellteils ist die Schätzung von Nettowanderungsgleichungen aufbauend auf dem Humankapitalansatz und mit der einschränkenden Bedingung, dass die Summe der Nettowanderung über alle Provinzen gleich Null ist. Über die Einwirkung der Parameter aus dem ökonomischen Modellteil führen die endogenen Wanderungsströme zur Veränderung der Ausgangsbevölkerung, der Zahl der Arbeitskräfte und damit auch der Arbeitslosenquote und anderer ökonomischer Variablen. Das Modell wird dann dazu benutzt, beispielhaft in einer Simulation die Zusammenhänge zwischen dem demographischen und dem ökonomischen Sektor darzustellen und die sich daraus ergebende Änderung beabsichtigter Politikwirkungen. (-y-)BinnenwanderungBevölkerungsverteilungArbeitsplatzmobilitätArbeitsplatzangebotWanderungsprognoseSimulationSimulationsmodellAnalysemethodeWirkungsanalyseBevölkerung/GesellschaftWanderungMigration in an economic-demographic model for the Canadian provinces. (Bevölkerungswanderung in einem ökonomisch-demographischen Modell für die kanadischen Provinzen.)Zeitschriftenaufsatz107295