Boeckh, Martin2012-10-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520120933-3754https://orlis.difu.de/handle/difu/147045Aus dem Bewusstsein war Quecksilber zumindest in Deutschland fast verschwunden. Handel und Verwendung wurden aus gesetzlichen Gründen immer weiter eingeschränkt. Doch mit der Einführung der Energiesparlampen, die im Falle eines Bruchs des Glaskolbens gasförmiges Quecksilber freisetzen, ist die Diskussion wieder voll entbrannt. Dabei ist das Recycling und die Endlagerung des hoch toxischen Schwermetalls eigentlich kein Problem, wie ein Unternehmen aus Dorsten beweist.Der ganze Zinnober lohnt sich. Quecksilber-Emissionen müssen verhindert werden.ZeitschriftenaufsatzDH19592EntsorgungAbfallLeuchtstofflampeSonderabfallSchwermetallSchadstoffAbfallverwertungRecyclingAbfallwirtschaftAufbereitungsanlageVerfahrenstechnikEnergiesparlampeQuecksilberSekundärrohstoff