EXTERNSiebel, Alexander2013-08-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013https://orlis.difu.de/handle/difu/230667Im Vordergrund der Arbeit steht der Raumbeheizungs-Energieaufwand und die Bewertung der Anheizphase bis zur Erzielung der thermischen Behaglichkeit in Räumen. Ziel ist es, die Behaglichkeit im hier zu Lande üblichen Massivbau während der Heizperiode günstig zu gestalten und dabei Heizenergie einzusparen. Hierzu wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die Raumanheizphase durch sehr dünne Dämmschichten an den raumumschließenden Oberflächen der Bauteile verkürzen lässt. Der Einfluss einer Vliesschicht auf die thermische Entwicklung der Wandkonstruktion ist in der Arbeit messtechnisch und rechnerisch untersucht worden. Durch die Einbeziehung eines realen Objektes in die Versuche konnten die tatsächlichen Energieverbräuche bei der Verwendung einer entsprechenden Wandbeschichtung ermittelt werden. Die untersuchten Dämmschichten sind aufgrund ihrer geringen Schichtstärke nicht als Wärmedämmung zu betrachten und können keine Außen- oder Innendämmung ersetzen. Untersucht wurden bevorzugt Dämmschichten aus Vliesmaterialien, welche sehr wasserdampfdurchlässig sind und damit einen günstigen Feuchtetransport ermöglichen.Effiziente Anheizung von Gebäuden in massiver Bauweise bei intermittierender Beheizung.Graue Literatur2003/30126HVN1W7Z0DP0414VersorgungWärmeversorgungHeizungWohngebäudeBauweiseEnergieeinsparungBauelementDämmungWärmespeicherungMessungBeheizungBehaglichkeitEnergieeffizienz