Ziegler, Dagmar1996-03-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/102245Die Rate von Kindern süditalienischer Eltern in deutschen Sonderschulen ist seit Jahrzehnten überdurchschnittlich hoch. Die Autorin führt die Gründe dieses Schulversagens auf die Sozialisationsschwierigkeiten süditalienischer Familien in Deutschland zurück, versucht in einer Lebensweltanalyse deren Traditionen und Normen zu erforschen und legt dabei der Untersuchung 35 zwischen 1983 und 1987 von ihr selbst erstellte Betreuungsprotokolle zugrunde, die qualitativ ausgewertet werden. An vier Familienporträts wird verdeutlicht, daß ein vertieftes Verständnis für die Besonderheiten der Lernschwächen der Emigrantenkinder in der Betreuungspraxis zu Veränderungen in den Familienbeziehungen und zu Verbesserungen im Schulerfolg führen kann, wobei auch veränderte Schulkonzepte und außerschulische Hilfen in Betracht gezogen werden müssen. Die Methodik der Studie verknüpft ethnologische Ansätze mit Handlungsforschung und inhaltsanalytischem Vorgehen. jst/difuZwischen Familientradition und Schulversagen. Zur Bildungssituation der zweiten Generation süditalienischer Arbeitsemigranten in der Bundesrepublik Deutschland.MonographieS96010012BefragungKindFamiliePädagogikSonderschuleSoziographieSozialarbeitBildungswesenSchuleAusländerBetreuungItalienerLernstörungSchulversagenSozialisation