Müller, Hildegard2016-02-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-25201520160723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/216263Während sich Deutschland ambitionierte Klimaschutzziele setzt und schrittweise auf erneuerbare Energieträger baut, kommt die Energiewende in anderen EU-Ländern nur schleppend voran. Die zögerliche Energiepolitik der EU-Kommission wird stark kritisiert, denn Klimaschutz, Wettbewerb und Versorgungssicherheit lassen sich besser auf europäischer Ebene verwirklichen. Im Juni 2015 unterschrieben auf Initiative Deutschlands zwölf Mitgliedstaaten eine Erklärung zur engeren Zusammenarbeit im Strommarkt.Gemischte Bilanz auf EU-Ebene. Europapolitik.ZeitschriftenaufsatzDH22705VersorgungStromEnergiegewinnungAlternativenergieEnergiespeicherungEnergietechnologieVersorgungsnetzEnergiewirtschaftVersorgungssicherheitEnergiepolitikKooperationEnergiewendeKlimaschutzErneuerbare EnergieGrenzüberschreitende ZusammenarbeitEU-Binnenmarkt