Wehling, Hans-Georg1995-06-272020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619943-17-012886-8https://orlis.difu.de/handle/difu/36275Die vier Freiheiten - Freizügigkeit für Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital - sollten auch für die Europäische Gemeinschaft gelten. Aus diesem Grund ist es für ein Unternehmen, welches in einem anderen Land investieren will, notwendig zu wissen, wer in der jeweiligen Geminde etwas zu sagen hat. Wie Kommunalpolitik abläuft, ist schwer zu durchschauen, besonders innerhalb Deutschlands, wo jedes Bundesland seine eigene Kommunalverfassung hat. Ziel des Buches ist es, den fehlenden Überblick zu verschaffen. Experten stellen die Besonderheiten in ihrem jeweiligen Land vor. Dabei geht es um die jeweiligen institutionellen Besonderheiten, die kommunalpolitische Verfassungswirklichkeit und die politischen Traditionen. Natürlich kommt Kommunalpolitik dabei nicht isoliert in den Blick. Die Stellung der Gemeinden innerhalb des Staatsaufbaus, ihr Autonomiegrad, Gemeindefinanzen und Staatsaufsicht sowie die Formen interkommunaler Zusammenarbeit kommen selbstverständlich hinzu. difuKommunalpolitik in Europa.MonographieD9501164KommunalpolitikSelbstverwaltungGemeindefinanzhaushaltLändervergleich