Jaeger, CarloBieri, LisbethDürrenberger, Gregor1988-10-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/544747"Telearbeit ist vorerst weitgehend Fiktion. Zu einem realen Diffusionsprozeß wird es erst kommen, wenn einzelne Varianten von Telearbeit als Innovationen im engeren Sinne, d.h. als reproduzierbare Neuerungen mit einem gewissen Grad praktischer Bewältigung, vorliegen werden." In diesem Sinne werden in dem Buch zunächst Argumente für und Beispiele von Telearbeit dargestellt. Darauf aufbauend wird ein Theorierahmen erörtert (berufliche Kontaktstrukturen, Wohnort-Arbeitsort, Siedlungsentwicklung). Der dritte Teil diskutiert Perspektiven für die Schweiz und verwirft isolierte Telearbeit. Zukunft besitzen alternierende Arbeitsplätze und Satellitenbüros. Hier sind noch organisatorische und rechtliche Probleme zu lösen. - Schü.TelematikTelekommunikationEDVHeimarbeiterArbeitszeitZeitbudgetSiedlungsstrukturFallbeispielWirtschaftArbeitsplatzTelearbeit - von der Fiktion zur Innovation.Monographie132218