Daikeler, Elisabeth1993-10-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/97270Krankenhäuser und Alten- und Pflegeheime sind auf rehabilitative oder reaktivierende Maßnahmen oft wenig vorbereitet. Daher wurde im Alten- und Pflegeheim Klosterweg eine reaktivierende Übergangsstation mit 25 Plätzen eingerichtet. Ein wesentliches Merkmal ist das Prinzip der aktivierenden Pflege, die nach dem Pflegeprozeßmodell arbeitet, und die Zusammensetzung des Teams aus verschiedenen Berufsgruppen, die mit wöchentlich gemeinsam geplanten Zielsetzungen arbeiten. Zum erweiterten Team gehören die jeweils behandelnden Hausärzte und eine nervenärztliche Beratung. Ziel ist es, den älteren Menschen zu möglichst viel Selbständigkeit, Selbstbestimmtheit und Selbsthilfemöglichkeiten zu verhelfen. Das erste Jahr des Aufbaus dieser Station wurde begleitend untersucht und die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt. ej/difuEin Jahr reaktivierende Übergangssituation im städtischen Alten- und Pflegeheim Klosterweg 1.-3.4.1992. Fachliche Begleitstudie.Graue LiteraturS93400050Alter MenschSelbsthilfeUntersuchungSozialarbeitAltenheimPflegeheimReaktivierungSelbständigkeitSelbstbestimmungÜbergangssituation