Hollstein, TinaHuber, LenaSchweppe, Cornelia2010-08-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010978-3-7799-0716-9https://orlis.difu.de/handle/difu/198339Es ist empirisch vielfach belegt, dass in Deutschland lebende Menschen mit Migrationshintergrund überproportional häufig von Armut betroffen sind. Was bedeutet das Leben in Armut? Welche Antworten gibt es zur Linderung oder Löstung der hieraus entstehenden Problemlagen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Studie. Sie erschließt fallrekonstruktiv die Bewältigungsprozesse von armen Migranten. Dabei stehen nicht (nur) finanzielle Problemlagen, sondern insbesondere soziale Ausgrenzungs- und Abwertungsprozesse sowie das Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung und Partizipation im Mittelpunkt. Die Ergebnisse werden abschließend im Hinblick auf Bedeutung und Perspektiven für die Soziale Arbeit diskutiert.Migration, Armut und Bewältigung. Eine fallrekonstruktive Studie.MonographieDW23351SozialwesenSozialarbeitArmutFallstudieÜberwindungSozialpädagogikMigrationAusgrenzung