Gastmeyer, ManuelaKantzenbach, ErhardJuergensen, Harald1983-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/496098An der wirtschaftspolitischen Problematik, die aus der vermuteten Ineffizienz eines ausschließlich konjunkturell orientierten Instrumenteneinsatzes bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit herrührt, und an der Diskussion um strukturelle Alternativen setzt die Arbeit an. Zunächst werden die unterschiedlichen theoretischen Konzepte, welche die Basis der strukturellen Analysen bilden, sowie ihre wirtschaftspolitischen Implikationen dargestellt und klassifiziert. Dann wird auf der Grundlage eines systemtheoretischen Strukturbegriffs eine Alternative abgeleitet, deren Bedeutung für die Erklärung und Verminderung der Arbeitslosigkeit in den siebziger Jahren anhand empirischen Materials untersucht wird. Dabei wird auch auf die Effizienz des mit der Beendigung der Arbeitslosigkeit verbundenen Reallokationsprozesses, dessen Verlauf Rückschlüsse auf die eventuelle Verlagerung des Arbeitmarktungleichgewichts gestattet, eingegangen. Zum Abschluß werden Konsequenzen für eine ursachenorientierte Arbeitsmarktpolitik aufgezeigt. fs/difuArbeitslosigkeitMobilitätArbeitsmarktWirtschaftspolitikArbeitStrukturelle Arbeitslosigkeit und Mobilität in der Bundesrepublik Deutschland.Monographie078484