Mueller, Gerd B.1986-07-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/524366Nicht immer ist für alle Beteiligte eindeutig, was Erschließungsaufwand ist und welche Erschließungsanlage den Grundstückseigentümern zugute kommt. Unter diesem Blickwinkel zeigt der Autor erschließungsrechtliche Rechtsfragen wie folgt auf: Grunderwerb; Vermessungskosten; Bereitstellung von Flächen durch die Gemeinde; Übernahme von Anlagen als gemeindliche Erschließungsanlage; nachträglicher Wertausgleich für unentgeltlich oder unter Wert abgetretenes Straßengelände; Freilegung der Flächen für die Erschließungsanlagen; erstmalige Herstellung der Erschließungsanlagen; nachträglicher Ausbau von Gehwegen; Straßenbaukosten; Straßenbeleuchtung; Entwässerung der Erschließungsanlagen; Kosten für Böschungen und Stützmauern; Finanzierungskosten; Erweiterung und Verbesserung von Erschließungsanlagen; Überbreiten von Ortsdurchfahrten. (rh)ErschließungsrechtErschließungsanlageErschließungsbeitragGemeindeSatzungKostenErschließungskostenNutzenNutzenbewertungGrundstückseigentümerRechtBundesbaugesetzBeitragsfähiger Umfang des Erschließungsaufwandes nach BBauG.Zeitschriftenaufsatz107728