Jüstrich, Jacqueline1997-06-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103684Die Studie versucht anhand schriftlicher Rechtsquellen aufzuzeigen, wie sich das st. gallische Baurecht seit urgeschichtlicher Zeit entwickelt hat. Der rechtshistorische Begriff Baurecht wird als "Summe aller Normen und Rechtsverhältnisse zur Ordnung des Bauens" verstanden. Schwerpunkt der Arbeit ist die Zeit zwischen dem Hochmittelalter und der Gegenwart. Die baurechtlichen Themen im 19. Jahrhundert - Straßen- und Brückenbau insbesondere sowie die Rheinkorrektion - waren Anfang des 20. Jahrhunderts abgeschlossen; es gab keine grundlegenden Änderungen mehr, sondern nur noch eine wachsende Anzahl gesetzlicher Bestimmungen. Durch das Anwachsen des Verkehrs und den technischen Fortschritt kam es im 20. Jahrhundert zu wesentlichen Veränderungen der Bauordnungen. 1972 entstand das erste kantonale Baugesetz. Im Anhang der Studie befinden sich zahlreiche historische Karten, z. B. der Grundriß der Stadt St. Gallen von 1828. kirs/difuEntwicklung des Baurechts im Kanton St. Gallen.MonographieS97050010BauordnungsrechtÖffentliches BaurechtStraßenbauBrückenbauWasserbauWohngebäudeVerkehrWohnungswesenBebauungRechtsgeschichteVerfassungsrechtKommunalrechtVerwaltungsrechtBaurechtÖffentliches Gebäude