EXTERNFuhrich, Manfred2013-07-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013978-3-87994-715-72193-5017https://orlis.difu.de/handle/difu/210987Innenstädte sind das Herz der Städte. Doch einige Städte klagen über Herzprobleme. Über innenstädtische Einkaufszentren und ihre Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken für den Organismus Stadt gehen die Meinungen auseinander. Die einen führen funktionale Probleme der Innenstädte auf die Implantierung von Einkaufszentren zurück. Die anderen sehen gerade durch sie eine Chance zur Revitalisierung der zentralen Geschäftsbereiche. Diese fachübergreifende Kontroverse ist Anlass für die vorliegende Untersuchung: eine bundesweite Querschnittsanalyse. Aus stadtentwicklungspolitischer Sicht werden von den ca. 200 innenstädtischen Einkaufszentren 80 Einzelfälle in Steckbriefen erfasst, davon die Hälfte unter städtebaulichen Aspekten genauer analysiert. Hieraus resultieren Interpretationen, Positionen und Argumentationen.Innenstädtische Einkaufszentren - Positionen und Interpretationen. Analysen ausgewählter Fallbeispiele und Beurteilungen aus städtebaulicher Sicht.Graue LiteraturRQNBKXGYDB2283urn:nbn:de:101:1-2013072310155StandortWirtschaftsentwicklungEinzelhandelEinkaufszentrumStädtebauInnenstadtentwicklung