Ewringmann, DieterSchafhausen, Franz-Josef1986-08-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/524538Die Umweltökonomie hat - zurückgehend vor allem auf den Ansatz von Pigou - seit langem die allokative Vorteilhaftigkeit verschiedener Abgabenlösungen herausgestellt und ihren Einsatz als umweltpolitisches Instrument empfohlen. Wenngleich nur sehr zögernd, so hat die Umweltpolitik in den letzten Jahren auch in zunehmendem Maße vom Abgabeninstrumentarium Gebrauch gemacht. Sie hat dabei allerdings in den meisten Fällen verkannt bzw. aus fiskalischem Interesse bewußt vernachlässigt, daß die Steuerungseffizienz von Abgaben von bestimmten Ausgestaltungsmerkmalen und Anwendungsbedingungen abhängt. Praktizierte Abgaben weisen daher - bei sehr unterschiedlicher "ökologischer Wirksamkeit" - zumeist nur auf geringe ökonomische Effizienz auf. Das Verhältnis von umweltökonomischer Norm und umweltpolitischer Realität der Abgaben ist Gegenstand dieses Berichts. Im Mittelpunkt steht dabei eine Darstellung, Systematisierung und Beurteilung von Abgaben und Abgabenvorschlägen von 18 Ländern. difuUmweltpolitikAbgabeInternationalVergleichUmweltökonomieUmweltschutzUmweltpflegeUmweltbelastungAbgaben als ökonomischer Hebel in der Umweltpolitik. Ein Vergleich von 75 praktizierten oder erwogenen Abgabenlösungen im In- und Ausland. Umweltforschungsplan des BMI -Umweltplanung, Ökologie- Forschungsbericht 10103039Monographie108069