Oberhauser, Alois1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/530229Wiedergabe der Stellungnahme des Autors zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuregelung der steuerlichen Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums. Zusammenfassend wird festgestellt, dass gemessen an den angestrebten Zielen das vorgesehene Maßnahmenbuendel unzulänglich gestaltet ist. Unter dem Aspekt, den Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum zu fördern, sind die Maßnahmen zu wenig auf diejenigen konzentriert, die neu Wohneigentum erwerben sollten. Unter verteilungspolitischen Gesichtspunkten dominiert eher eine Bevorzugung der Altbesitzer und dabei insbesondere der Bezieher höherer Einkommen mit hohen Grenzsteuersätzen. Unter wohnungsbaupolitischen und beschäftigungspolitischen Aspekten werden Subventionsmittel wenig effektiv eingesetzt. (hb)WohneigentumFörderungspolitikSteuerbegünstigungGesetzentwurfSteuerrechtEinkommensteuergesetzWohneigentumsbildungNeuregelungWohnungseigentumRechtWohnungZur Neuregelung der steuerlichen Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums.Zeitschriftenaufsatz117225