Hay, Alan M.Bennet, Robert J.Boyle, Miriam J.Robinson, Michael E.Palm, RisaThrift, NigelParis, Chris T.Lambert, John R.Fair, T. J. D.Herbert, David T.Johnston, Ronald John1981-06-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/476444Zu den Themen zur Entwicklung von Philosophie und Methodologie der Stadtgeographie zählen ein Überblick über die Bedeutung von Zeit-Raum-Modellen in der geographischen Forschung, Beiträge über den Positivismus in menschlicher Geographie und kognitive Kartierung.Durchgehendes Thema der folgenden Beiträge ist die Beziehung von städtischen Prozessen zur Politik und zu Problemen auf institutioneller oder Regierungsebene.Dargestellt werden die Mechanismen des Häusermarktes in amerikanischen und britischen Städten und die Polarisierung bei städtischen Schlüsselproblemen.In dem Beitrag über die Entwicklung südafrikanischer Städte wird klar die Entwicklung einiger Elemente des sozialen Systems bei gleichzeitiger Unterentwicklung anderer herausgearbeitet. rd/difuKartographiePositivismusGrundstücksmarktImmobilienmarktWohnungswesenFinanzwesenRaum-Zeit-ModellStadtgeographieTheorieGeography and the urban environment. Progress in research and applications. Vol. 2.Monographie057805