Grosshans, H.1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/472461Bei 100-prozentigem Gesamtkostenanstieg je Wohnung im sozialen Wohnungsbau von 1962 bis 1972 entfielen 24 % auf qualitative Verbesserungen, 13 % auf Wohnflächenzuwachs, also Kosten, die dem Wohnwert einer Wohnung unmittelbar zuordenbar sind. Angesichts steigender Energiekosten wird die Bereitschaft sinken, für Wohnwertsteigerungen, wie Steigerung der Wohnfläche oder Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten, mehr auszugeben. Kosten für Standardverbesserungen fallen für Wärmeschutz im Hochbau, Schallschutz, Flexibilität im Grundriss, elektrische Anlagen in Wohngebäuden an. Tabellarisch wird die Kostenmiete mit verschiedenen Standards aufgeführt. Trotz Diskussionen zu Kosteneinsparungen ist kein Schlichtwohnungsbau zu erwarten. hgWohnen/WohnungFinanzierungSozialwohnungWohnwertNutzungWohnwertsteigerungKostenMieteStandardverbesserungQualitätssteigerungen stoßen auf Grenzen. Die Kostensteigerungen zwingen zum Nachdenken.Zeitschriftenaufsatz053633