2012-07-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620120172-746Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/146797Die Themen im Einzelnen: A. Treichler: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession? Voraussetzungen und Bedingungen unter besonderer Berücksichtigung des migrationsbezogenen Handlungsfeldes (S. 100-108); S. Gaitanides: Ethische Orientierung und Umgang mit normativen Differenzen und Konflikten in der Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft (S. 109-120); I. Leicht: Abwege einer multikulturellen Gesellschaft? Menschenrechte jenseits von kulturessentialistischer Vereinnahmung (S. 121-128); S. Cortés: Menschenrechte, Migration und Staatsbürgerschaft (S. 129-132); M. Seckler: Flucht kennt keine Kindheit - unbegleitete minderjährige Flüchtlinge haben keine Lobby (S. 133-137); B. Kollberg: Roma-Rechte, Menschenpflichten: Würde, Selbstbestimmung und Inklusion in der Sozialen Arbeit (S. 138-141); L. Váradi: Keine Überraschung - Antiziganistische Einstellungen ungarischer Jugendlicher (S. 142-148); N. Prasad: Menschenrechtsbasierter Umgang mit Betroffenen des Menschenhandels in der Sozialen Arbeit (S. 149-155).Menschenrechte. Themenschwerpunkt.ZeitschriftenaufsatzDH19344SozialwesenSozialarbeitSozialinfrastrukturAusländerEinwanderungSozialgruppeKonfessionIntegrationMinderheitenschutzFlüchtlingMinderjährigerInterkulturDiversitätLebensstilStaatsbürgerschaftFremdenfeindlichkeitMenschenhandelMenschenrecht