Kutter, E.Mentz, H.-J.1980-06-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/463620Der Bericht entstand im Rahmen der ,,Sozialwissenschaftlichen Begleituntersuchung Anrufbus'' als Ergebnis des Teilprojektes ,,Simulation''. Mangels empirischer Beobachtungswerte mußte die Abschätzung der Auswirkungen der Einführung von Anrufbussen auf der Grundlage eines disaggregierten, verhaltenstheoretischen Modellansatzes erfolgen. Für den Bodenseeraum (Kreis Friedrichshafen) kommt die Simulation zu dem Ergebnis, daß die Zunahme des ÖPNV um über 100% vor allem aus der Zunahme des Gesamtverkehrs zu erklären ist; der Anrufbus bildet also keine Konkurrenz zum Individualverkehr, sondern verbessert nur die Mobilitätschancen der bisher benachteiligten Bevölkerungsgruppen. bp/difuAnrufbusÖPNVSimulationModal-SplitVerkehrMethodeVerkehrliche Auswirkungen der Einführung eines bedarfsgesteuerten Bussystems.Graue Literatur041651