Müller, Heidi2003-05-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-929797-80-1https://orlis.difu.de/handle/difu/132680Im Schnittpunkt dreier Entwicklungstendenzen der Stadt - die Abkehr vom Wachstum und die Hinwendung zum Bestand, die Beachtung der Nachhaltigkeit und die Öffnung der Stadtentwicklung für weitere Akteure als die der öffentlichen Planung - liegt die Brache. Die Dokumentation liefert eine Textsammlung verstreuter Einzelveröffentlichung, deren erster Abschnitt sich mit Wanderungen, Rückbau, Neuorientierungen der Stadtentwicklung und ihren Folgen widmet. Der zweite Abschnitt thematisiert Aufgaben, Probleme und Strategien einer doppelten Innenentwicklung unter dem Titel "Brachen als Chance". Der Ditte Teil stellt eine Beispielsammlung dar. Hierin wird u.a. berichtet vom Umgang mit Brachen in Hannover, dem Nordsternpark, Tübingen, Bottrop (Siedlungsbau im Zeichen der IBA), Iserlohn, der nachhaltigen Entwicklung eines Stadtteils in Freiburg, dem Stadtumbau im Leipziger Osten, von der Projektentwicklung und Vermarktung von Industriebrachen im schweizerischen Winterthur, von der Rolle der Planung bei der Projektentwicklung Medienhafen Düsseldorf, von der Zeche Anna in Alsdorf (Grundstücksfonds NRW) und von Beispielen innovativen Städtebaus in Bayern. goj/difuStadtentwicklung rückwärts! Brachen als Chance? Aufgaben, Strategien, Projekte. Eine Textsammlung für Praxis und Studium.MonographieDF6958StadtentwicklungsplanungSchrumpfungBrachflächeFlächennutzungInnenstadtStadtteilSiedlungsstrukturIndustriegebietNutzungsänderungPlanungsbeispielStädtebauRückbauNachhaltige EntwicklungBestandspflegeBevölkerungsrückgangFlächenrecyclingBahnflächeStadtumbauWohnungsleerstandFlächenmanagementHandlungsstrategie