Hochmuth, Hanno2015-09-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262014978-3-0340-1202-7https://orlis.difu.de/handle/difu/225034Wie kommt es, dass ausgerechnet das bauliche Ensemble der Berliner Mietskaserne seit den 1970er-Jahren zu einem Laboratorium neuer Öffentlichkeiten und privater Lebensstile wurde und dadurch eine urbane Renaissance erfuhr, die in dar gegenwärtigen Gentrifizierung zahlreicher Berliner Altbauviertel gipfelt? Diese Frage soll am Beispiel der Sorauer Straße in Berlin-Kreuzberg beantwortet werden. In mehreren quellenbasierten Zeitschnitten, werden die Entstehungsgeschichte, das Wohnungselend und schließlich den starken Wandel der Wohnkultur seit den 70er Jahren hervorheben, wird der Versuch unternommen, eine ausschnitthafte Straßenbiografie zu erzählen.Vom langen Wandel der Mietskaserne. Öffentlichkeit und Privatheit in Berlin-Kreuzberg.Aufsatz aus SammelwerkDM15082837WohnungswesenWohnenWohnformKulturgeschichteStadtgeschichteBewohnerÖffentlichkeitBürgerinitiativeWohnforschungWohngeschichteWohnkulturMietskasernePrivatheitFotodokumentation