Herms, Arno1990-12-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/559510Das Arbeitsblatt behandelt den Zusammenhang von Dorfentwicklung (innerörtlicher Strukturwandel, Dorferweiterung) und Anforderungen, die sich aus der Sicht der Landwirtschaft an die Planung der Bebauung stellen. Hierzu werden dörfliche Fehlentwicklungen mit modellhaften Beispielen belegt, die in der Praxis beobachtet worden sind. Ein zweiter Abschnitt stellt Lösungswege vor, die als Leitlinien für raumstrukturelle Entscheidungen dienen können. So ist die oft geforderte Lückenbebauung aus der Sicht der Landwirtschaft anders zu beurteilen als bei Orten ohne landwirtschaftliche Nutzung (Immissionen). Rückwärtige Hofausfahrten entlasten den Durchgangsverkehr von Beeinträchtigungen landwirtschaftlicher Transporte, Ortsrandwege für die Landwirtschaft bieten sich für zusätzliche Nutzungen (z. B. Wanderwege) an. Auch Neubaugebiete für Wohnerweiterungen sollten Zusammenhänge mit landwirtschaftlichen Anforderungen berücksichtigen. Das kurz gefaßte Arbeitsblatt wird durch weiterführende Literaturangaben abgerundet. bre/difuDorfentwicklungBebauungsplanungBauflächeWohnbebauungBaulückeWegenetzLeitlinieLandwirtschaftsgebäudeAgrarplanungLändliche EntwicklungDorferneuerungRaumstrukturLandwirtschaftOrtserweiterungen unter Berücksichtigung der Landwirtschaft.Graue Literatur147456