Aase, Asbjorn1981-12-162020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251977https://orlis.difu.de/handle/difu/483433Statt die Grundlagen zur Überwindung sozialer Probleme zu liefern, scheint sozialwissenschaftliche Forschung und ihre Ergebnisse die Differenzen als Teil der Gesellschaftsordnung zu akzeptieren. Eine städtische Geographie sollte zur Überwindung dieses Zustands verstärkt normative Konzepte wie die der sozialen Indikatoren benutzen und die Mechanismen der Verteilung öffentlicher Resourcen studieren. Mit den Daten einer Volkszählung als Grundlage lassen sich nicht nur einfache soziographische Stadtatlanten erstellen, sondern auch Meßmethoden, die die sozialen Effekte der Bereitstellung öffentlicher Resourcen bestimmen, wie hier an dem Beispiel Bergen skizziert wird. lt/difuLebensqualitätGroßstadtSozialgeographieSiedlungsgeographieStadtsoziologieTheorieSoziographieThe level of living in cities. A geographer's approach.Aufsatz aus Sammelwerk065027