Rusche, KarstenOberst, Christian A.2012-03-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620100034-0111https://orlis.difu.de/handle/difu/174197Seit mehr als zehn Jahren ist das Konzept der Europäischen Metropolregionen in der deutschen Raumordnung verankert. Der Beitrag nutzt eine regionalökonomische Analysemethode, den Shift-Share-Ansatz um die ökonomische Leistungsfähigkeit der elf deutsche Metropolregionen im nationalen Kontext zu vergleichen. Es zeigen sich zum einen starke Unterschiede zwischen den einzelnen Metropolregionen. Zum anderen werden vier Raumkategorien eingeführt, welche die intraregionale Dynamik der Metropolräume abbilden. Insbesondere die Agglomerationsräume um die Metropolkerne (enger Umland) weisen hierbei eine überdurchschnittliche Wachstumsdynamik auf, das weitere Umland hingegen bleibt der Entwicklung zurück.Europäische Metropolregionen in Deutschland - eine regionalökonomische Evaluation.ZeitschriftenaufsatzDM12020801RaumordnungStadtregionRegionRegionalwirtschaftWirtschaftswachstumVerdichtungsraumStadtumlandMetropoleMetropolregionIntraregionalEvaluationLeistungsmessungRaumkategorieGebietstyp