Budde, RüdigerEckey, Hans-FriedrichKlemmer, PaulLagemann, BernhardSchrumpf, Heinz1992-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/571999Die Arbeit stellt erstmals einen Vorschlag zur Abgrenzung von Arbeitsmarktregionen in Ostdeutschland vor, der auf einer Erreichbarkeitsanalyse und (hierzu ergänzend) einer Analyse der Pendelverflechtungen im ostdeutschen Raum beruht. Die abgegrenzten Arbeitsmärkte bilden die Ausgangsbasis für die weiteren Untersuchungen: Gruppierung der regionalen Arbeitsmärkte der neuen Bundesländer und den Vergleich der wirtschaftlichen Leistungskraft aller Arbeitsmarktregionen der erweiterten Bundesrepublik anhand von Kriterien, die in der deutschen und der europäischen Regionalpolitik gebräuchlich sind. Die statistische Ausgangslage in den neuen Bundesländern und die speziellen Umstände eines Ost-West-Vergleichs von Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sind hierbei in der Darstellung zu berücksichtigen. Des weiteren werden die neuen Bundesländer bzw., wo solche gebildet wurden, die Regierungsbezirke mit den anderen "NUTS 2-Regionen" der Europäischen Gemeinschaft verglichen. Die regionalen Arbeitsmärkte der neuen Bundesländer werden im statistischen Anhang vorgestellt. difuRegionVergleichArbeitsmarktPendlerWirtschaftskraftIndikatorBruttowertschöpfungVolkswirtschaftliche GesamtrechnungArbeitsmarktregionRegionalwirtschaftRaumstrukturWirtschaftsraumDie Regionen der fünf neuen Bundesländer im Vergleich zu den anderen Regionen der Bundesrepublik.Graue Literatur160010