Reiger, Rene Norbert1991-09-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/564862Die Untersuchung widmet sich den sinnbildhaften nautischen, aeronautischen und automobilen Elementen im Werk Le Corbusiers, denen der Autor eine fortschrittliche Symbolik zuschreibt: dem Schiff die technische Intelligenz, dem Flugzeug die technische Sensation und dem Automobil den technologischen Luxus.Ihr Auftreten in der Architektur hängt jedoch vom Zeitgeschmack ab: So rücken die Schiffstreppen, Relings, Bullaugen etc. gegenüber anderen Elementen in den Hintergrund, wenn sich auch die architektonische Umsetzung der dem Auto und Flugzeug eigenen technischen Errungenschaften nur auf wenige Beispiele beschränkt.Dennoch bedeutet die Betonung der "Ingenieurästhetik" einen wichtigen Bestandteil des Le Corbusier'schen Strebens nach Wiederherstellung der "absoluten Größe" der Architektur als höchster Instanz in der Organisation der Umwelt.Entsprechend nehmen insbesondere die automobilen Elemente Rationalisierung, Typenbildung und Perfektion eine dominierende Funktion ein.Dafür sprechen Hinweise des Architekten auf das Nebeneinander von serienproduzierbarem Wohnhaus (Wohnmaschinen) und erfolgreichen französischen Markenmodellen. wev/difuArchitektArchitekturArchitekturstilMetapherSchiffbauFlugzeugbauKraftfahrzeugbauBaukunstBaudetailBautechnikKulturBaugeschichteBebauungÄsthetikInszenierung von Zeichen. Die techno-teleologische Architektursprache Le Corbusiers im Detail.Graue Literatur152840