2016-12-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016978-3-8356-7309-0https://orlis.difu.de/handle/difu/226820Aus dem Inhalt: Karl Biedermann: Neue Entwicklungen im Deponierecht (S. 10 ff.); Klaus Nagel: Endstation Deponie (S. 30 ff.); Matthias Ebel: Deponiebedarf in Baden-Württemberg - Monitoringbericht 2014 (S. 46 ff.); Falk Fabian: Neubau und Erweiterung von ("eingeschränkten") DK 0 Deponien - Ohne spezifische Erfahrungen und BQS-Kenntnisse Altlasten von morgen? (S. 52 ff.); Marion Huber-Humer: Deponiebelüftung in Österreich (S. 62 ff.); Projekte zur Deponiebelüftung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative - Stand und Erfahrungen (S. 76 ff.); Gerhard Rettenberger: Prognose von Deponiegas bei älter werdenden Deponien, unter Einbeziehung des aktuellen Richtlinienentwurfs des VDI (S. 96 ff.); Udo Großwendt et al.: Klimaschutzkonzept Energieautarke Deponiegasbehandlung mit Wärmenutzung und Eigenstromversorgung am Beispiel der Deponie Bengelbruck (S. 108 ff.); Antje Knab-Rieger et al.: Sanierung Sickerwasserschacht und -leitungen auf der Deponie Walddorf (S. 126 ff.); Michael Koser: Aktuelle Ausführungsmaßnahmen zum Abschluss der Deponie Sindelfingen (S. 136 ff); Eignungsbeurteilungen und baupraktische Erfahrungen mit den Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards gemäß DepV unter Einbeziehung von Deponieasphaltdichtungen (S. 150 ff.).Zeitgemäße Deponietechnik 2016. Die Deponie: Zwischen Neubau & Nachsorge.MonographieDM16061640EntsorgungDeponieAbfallwirtschaftAbfalldeponieBelüftungSickerwasserStromversorgungStromerzeugungDeponierechtDeponiegasDeponiesanierungDeponieabdichtung