Zängerle, Rudolf1987-12-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/538514Die Arbeit enthält einen ersten Teil, in dem grundlegende Zusammenhänge zwischen den Anforderungen der Planung und den hierfür erforderlichen Informationen dargelegt werden. Diese Überlegungen werden verdichtet zur Beschreibung von Planungs-Informationssystemen und ihrer Eignung, als Planungsinstrument zu dienen. Im zweiten Teil erfolgt die Anwendung dieser Überlegungen auf das Energiesystem der Schweiz in seinen Objektbereichen und Verknüpfungen. Das Informationssystem arbeitet mit 34 Objektbereichen, die etwa 1500 Basismengen enthalten und durch ca. 2500 Verknüpfungen miteinander verbunden sind. Auf dieser Basis ergibt sich eine konsistente Schätzung des Ist-Zustandes, mit deren Hilfe Handlungsalternativen für die Zukunft entwickelt werden können, soweit Quantifizierungen möglich sind. bre/difuInformationssystemEDVDatendokumentationPlanungsinformationssystemPrognosePlanungstechnikEnergiepolitikSzenarioRaumplanungEnergieWissenschaft/GrundlagenPlanungstheorieEin Informationssystem zur Erzeugung quantitativer Schätzungen für die Planung. Beispiel Schweizerisches Energiewesen.Monographie125952